Kontakt: +49 151 24053056 · Mail: redgotv@googlemail.com · Newsletter: https://substack.com/@martingoldmann

Seminar Videoproduktion für Social Media und interne Kommunikation

In zwei Tagen Schulung lernen Du und Dein Team, wie Ihr professionelle Videos produziert. Nutzt die Videos für Instagram, Tiktok, Facebook, Youtube und andere Soziale Medien oder setzt sie ein für Fortbildung und interne Kommunikation.

Beim Drehen verwendet Ihr Smartphones oder große Kameras – die Schulung richtet sich ganz nach Eurem Bedarf und Equipment.

Anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen lernt Ihr, reibungslos und zügig Eure Videoprojekte abzuwickeln – von der Planung über den Dreh bis zum Schnitt.


Seminar-Überblick

Videoproduktion mit dem Smartphone oder großer Kamera

Unter professioneller Anleitung lernt Ihr in Theorie und praktischen Übungen, wie Ihr mit dem Smartphone professionelle Videos produziert. (Alternativ oder ergänzend arbeiten wir mit großen Kameras.)

Hilfsmittel beim Videodreh

Ihr lernt den Umgang mit Leuchten und Mikrofonen kennen. Danach wisst Ihr, wie Ihr professionell Licht setzt und störungsfreien Ton aufnehmt.

Ich bringe die notwendige Ausrüstung mit oder wir arbeiten mit Eurem Equipment.

Bildgestaltung

Ihr lernt, wie Ihr ein Bild richtig aufteilt. Mit den Kameraperspektiven beeinflusst Ihr den Eindruck, den die Aufnahme bei den Zuschauern hinterlässt.

Erfahrt, wie Ihr Menschen und Produkte richtig in Szene setzt.

Storytelling und Redaktion

Video schreiben

Ihr profitiert von über 30 Jahren Erfahrung in Storytelling und redaktioneller Planung von Geschichten. Frameworks unterstützen Euch, gute Geschichten zu erzählen.

Und wenn Euch einmal nichts einfällt, lasst Euch von KI-Tools helfen, Ideen zu finden und Videos zu planen.

Videoschnitt

Lernt, wie Ihr mit professioneller Videoschnitt-Software Eure Videos schneidet. Dabei helfen Euch KI-Werkzeuge, das Video zu strukturieren und Ton sowie Farben im Video zu verbessern.

Schulungsanfrage


Die Seminar-Agenda im Detail

Grundlagen Technik

Ihr lernt die Funktionen Eures Smartphones oder Eurer großen Kamera kennen.

Erfahrt, welchen Einfluss Parameter wie Framerate, Belichtungszeit, Brennweite oder die Video-Auflösung haben.

Praxis: Welche Technik ist zusätzlich sinnvoll?

Stativ, Licht, Mikrofon, Gimbal? Welche Zusatztechnik ist sinnvoll für den Einsatz mit dem Smartphone?

Hier habt Ihr Gelegenheit, unter professioneller Anleitung mit dem Equipment zu arbeiten und alles auszuprobieren.

Grundlagen Licht

Tageslicht oder LED-Leuchte? Ihr lernt einfache Methoden kennen, ein Video gut auszuleuchten.

Und wie kann man mit einfachen Mitteln zum Beispiel einen Interview-Partner aufhellen? Zum Ausprobieren habe ich eine leichte LED-Leuchte dabei.

Praxis: Arbeiten mit Licht

Wir setzen eine Interview-Szene ins bestmögliche Licht, diskutieren Alternativen und probieren den kreativen Umgang mit Licht. Dabei filmen wir einige Einstellungen, die wir uns im Anschluss gemeinsam ansehen.

Grundlagen Ton

Wie bekommt man einen guten O-Ton? Wann sind Lavalier-Mikrofone sinnvoll, die am Kragen des Interview-Partners angebracht werden, und wann ist es besser, mit Richtmikrofonen zu arbeiten?

Grundregeln für die Bildgestaltung mit der Kamera

Warum stellt man ein Stativ „ins Wasser“, wann bricht die „Bildachse“, warum gibt es eine 10-Sekunden- und eine 5-Shot-Regel?

Wir besprechen die Grundregeln für das Video drehen und werden sie gleich danach anwenden.

Vorbereitung von Interviews und Aufsagern

Interviewpartner auf den Dreh vorbereiten. Grundlegendes zur Maske. Interview-Fragen oder Aufsagertext vorbereiten und stellen. Antextbilder drehen.

Praxis: Interview oder Aufsager drehen

Wir drehen ein Interview oder eine kurze Moderation. Dabei praktisches Coaching. Anschließend besprechen wir die gedrehten Clips nach.

Schnittbilder drehen

Was gibt es zu beachten beim Drehen von Schnittbildern? Wie könnt Ihr mit Einstellungsgrößen, Blickwinkeln und dem Auflösen von Szenen mehr Interesse erzeugen?

Konzeption und Planung von Videos

Videos sind nur so gut wie ihr Inhalt. Deshalb gilt es, Videos gut zu planen. Ein ausformuliertes Skript ist dazu nicht zwingend notwendig. Aber ein gutes Konzept mit Kernaussagen, wichtigen Aufnahmen und einem Storyboard spart Zeit.

Wir sprechen auch über KI-Tools, die uns bei der Themenfindung und dem Schreiben unterstützen.

Teamarbeit und Koordination beim Dreh

Auf gute Koordination kommt es an, wenn mehrere Personen an einem Dreh beteiligt sind (was sich übrigens bei Interviews und vielen anderen Angelegenheiten empfiehlt).

Hier erfahrt Ihr, wie ein Team funktioniert und ein gutes Video produziert.

Grundlagen Videoschnitt

Grundlagen des Videoschnitts – Ihr lernt, wie Ihr Aufnahmen zusammensetzt, wie Ihr bei einem Interview „Ähs“ mit Schnittbildern kaschiert und einen überzeugenden Film schneidet.

Wir arbeiten wahlweise mit Da Vinci Resolve, Final Cut Pro X, Shotcut, Premiere CC oder Capcut. (Oder mit Eurem Programm 🙂 ).

NEU: Lernt KI-Funktionen kennen wie textbasiertes Editing, KI-Tonkorrektur oder KI-Effekte.

Praxis: Schneiden der aufgenommenen Videos

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schneiden ihre Videos. Dabei aktives Coaching, Tipps und Tricks.

Schulungsanfrage


Euer Trainer

Martin Goldmann beim Dreh mit dem Handy

Ihr profitiert von meinen 20 Jahren Erfahrung hinter, vor und neben der Kamera sowie sechs Jahren Erfahrung in über 120 Schulungen zur Videoproduktion mit kleinen und großen Kameras.

Ich arbeite als Kameramann und Redakteur für namhafte Unternehmen und Produktionsfirmen. Schwerpunkt sind journalistische Formate wie News, Messeberichte, Firmenportraits und Tutorials.

Vor der Arbeit mit der Kamera habe ich als Autor und Redakteur für Technik- und IT-Themen gearbeitet.

Ich betreibe mehrere Youtube-Kanäle mit zusammen über 2.000.000 Videoabrufen im Jahr 2024.


Zielgruppe

Zielgruppen der Schulung sind:

  • Kommunikationsabteilungen in Unternehmen.
  • E-Learning Spezialisten in Firmen.
  • Interne Kommunikation.

Empfohlene Teilnehmerzahl: 2-6
Maximale Teilnehmerzahl: 8

Auch Einzel-Coachings möglich, Teilnahme-Zertifikate gibt es auf Wunsch natürlich auch.


Organisatorisches

  • Ich komme gerne zu Euch ins Unternehmen, so dass Ihr vor Ort den Umgang mit Eurem Equipment lernen könnt. Meine Anreise ist generell am Vorabend des Seminars, so dass wir am ersten Seminar-Tag pünktlich beginnen können.
  • Alternativ organisiere ich gerne einen Schulungsraum hier in Fürth.
  • Start der Schulung ist üblicherweise 9:00 Uhr, Ende des Schulungstages zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr.
  • Technik: Ideal wäre ein Schulungsraum mit einem Beamer oder einem großen Bildschirm. Die Geräte sollten jeweils über einen HDMI-Anschluss verfügen. (Clickshare funktioniert in den meisten Fällen auch).
  • Gerne stelle ich Euch Schulungszertifikate im PDF-Format aus. Dafür brauche ich im Nachgang der Schulung eine Liste mit allen Teilnehmenden.

Methode

Wechsel aus kurzen Vorträgen und vielen praktischen Übungen unter professioneller Betreuung. Außerdem Filmeinspieler und genug Zeit für individuelle Fragen.

Umfangreiches Handout im PDF-Format.

(Die Leute finden mich manchmal auch witzig.)

Schulungsanfrage

Schulungsanfrage

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Martin Goldmann beim Seminar VideoproduktionMartin Goldmann

Ich helfe Unternehmen mit Coachings und Seminaren, bessere Videos zu drehen und arbeite regelmäßig als Redakteur oder Kameramann für Unternehmensvideos.
Darüber hinaus betreue ich drei eigene Youtube-Kanäle mit zusammen über 2.000.000 Abrufen im Jahr 2024..

Informieren Sie sich über mein Seminar Videoproduktion für Unternehmen.

Nehmen Sie Kontakt auf:

☏ 0151 / 240 530 56
✉ martin@goldmann.de
Newsletter: https://substack.com/@martingoldmann